
Almo
Entdecken Sie ein Qualitätsrindfleisch der Extraklasse!
Die Steiermark mit ihrer landschaftlichen Vielfalt ist auch das Land der Almen und Bergbauernhöfe. Die über die Jahrhunderte durch Generationen hindurch geformten Bergwiesen und Almweiden sind der natürliche Lebensraum der ALMO-Almochsen.
Artgerechte Haltung, Frei von Gentechnik, tiergerechte Aufzucht und sorgfältige Verarbeitung – dafür steht die Marke ALMO mit seinen rund 500 Almbauern.


Die umweltbewusste und bodenschonende Bewirtschaftung der Höfe und Almen tragen seit jeher zur nachhaltigen Pflege des Landschaftsbildes bei. Umfangreiche und vielschichtige Qualitätskontrollen sorgen für die besondere Qualität, welches sich in der Zartheit des Fleisches widerspiegelt. Die Haltung der Tiere muss so gestaltet sein, dass in jeder Lebensphase ihr optimales Wohlbefinden sichergestellt ist.
Mehr Informationen zum Thema finden Sie in unserer Broschüre im Markt
ALMO-Rindfleisch steht für
- 100% österreichische Qualität, strengstens kontrolliert
- Artgerechte Tierhaltung: Alm-Weidehaltung im Sommer, großräumige Ställe im Winter
- Natürliche, gentechnikfreie Fütterung: Almgräser, Kräuter, Quellwasser, österreichischer Getreideschrot und Heu
- spezielles Reifeverfahren garantiert zartes Rindfleisch höchster Qualität
Hohe Wertgeschätzung
Bei Almo wird das ganze Tier für die Fleisch- und Wursterzeugung verwertet. Damit wirtschaftet Almo nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern bringt dem Produkt eine ganz besondere Wertschätzung entgegen.
Das beste Stück vom Almochsen
Die exklusiven Steak-Schnitten vom Almochsen sind Premium-Fleischprodukte der besonderen Art. Qualitätsfleisch entwickelt seinen unverwechselbaren Charakter mit dem richtigen Schnitt und kann so auf die Zubereitungsweise optimiert werden.

Ranch Steak
Besonders intensiver, kräftig herber Fleischgeschmack.
Dieses aus der Schulter geschnittene Steak sollten Sie maximal medium grillen. Gart man diesen Cut komplett durch kann er zäh werden. Aber richtig zubereitet genießt man ein saftiges, geschmacksintensives Steak.
Beef Brisket
Bei langsamer Garung wird das Fleisch butterweich und verträgt sich sehr gut mit kräftigen Marinaden.
Ein ganz klassisches US-Barbeque Stück. Das Brisket wird aus der Rinderbrust geschnitten. Die Zubereitung ist etwas komplexer, da es besonders langsam und nicht zu heiß gegart werden sollte. Aber gerade durch diesen langsamen Prozess schmilzt das meiste Fett und lässt das Fleisch saftig bleiben. Das Beef Brisket ist ideal geeignet für Slow Cooking Verfahren wie Su Vide.
Thick Flank Steak
Mager, feinfaserig, aromatisch.
Das üppige Flank Steak, geschnitten aus dem unteren Rippenbereich, ist in Deutschland nicht sehr verbreitet, da es als schwer zuzubereiten gilt. Wenn Sie es allerdings vor dem Grillen marinieren, nur kurz, aber sehr heiß grillen (nicht ganz durchgaren) und zum Servieren quer zur Faser aufschneiden, erhalten Sie zarte und saftige Fleischstücke.
Chuck Steak
Nackensteaks zeichnen sich durch Saftigkeit und Zartheit bei intensivem Fleischgeschmack aus.
Der Rindernacken ist ein sehr vielseitiges Teilstück. Durch den hohen Fettgehalt ist saftiges Fleisch garantiert. Übrigens: Mancherorts sind die auch hervorragend im Smoker zuzubereitenden Rindernackensteaks auch als „Western-Steaks“ bekannt.
Cap Of Rump
Bei langsamer Garung ausgesprochen zart und dabei herrlich herzhaft.
Die meisten kennen Tafelspitz sicher nur gekocht und zusammen mit einer leckeren Meerettichsauce serviert.Aber auch ein gegrillter Tafelspitz ist wirklich ausgesprochen köstlich, wenn er bei indirekter Hitze langsam zubereitet wird.
Topside
Mager, mit intensiverem Fleischgeschmack als das Filet.
Ein gut gegartes Premium Oberschalensteak sollte nicht übergart
werden, da es kaum marmoriert ist. Beachtet man diese Eigenschaft, erhält man ein herrlich zartes Steak.
Flat Iron Steak
Besonders saftig, und zart aromatisch.
Der Flat Iron Schnitt kam um die Jahrtausendwende aus den USA nach Deutschland und bezeichnet ein flaches Stück aus dem oberen Teil der Rinderschulter. Dieses Steak ist der absolute Geheimtipp zum Kurzbraten auf dem Grill oder in der Pfanne.
Tri Tip Steak
Marmoriert, saftig, mit intensivem Geschmack.
Das in Deutschland auf Grund seiner Qualität in der Vergangenheit stets für den Bürgermeister reservierte (daher auch der deutsche Name Bürgermeisterstück) Steak stammt aus dem inneren Bereich der Hüfte. Es liegt oberhalb der Kugel der Keule und ist besonders zart.
Hüftsteak
Eine sehr intensive Fettmarmorierung verleiht dem Hüftsteak einen kräftigen, würzigen und sehr charakteristischen Geschmack.
Die Rinderhüfte schließt an das Roastbeef an. Sie besteht aus zwei Muskeln, welche durch eine Mittelsehne getrennt werden. Sie verträgt auf dem Grill durchaus hohe Temperaturen.