Martinssingen

Martinssingen

Matten, Matten

Am Vorabend des Martinstag am 11. November werden viele Kinder von Haustür zu Haustür ziehen und mit ihren Laternen und Gesängen wohlige Stimmung verbreiten.

Süsses zum Martinssingen

WEZ pflegt die Tradition: Damit Sie den kleinen fleißigen Sängern ein Dankeschön mit auf den Weg geben können, haben wir in der Woche vor dem 11. November zahlreiche Süßigkeiten und andere Leckerreien im Angebot.

unsere Angebote

Mit einem schönen Windlicht und gut beleuchtetem Eingang sorgen Sie dafür, dass die Kleinen sicher zu Ihnen finden und gerne das klassische „Matten, Matten…“ singen.

Matten Matten Meeren,
die Äpfel und die Beeren,
die essen wir so gern.
Lasst uns nicht so lange stah’n,
denn wir woll’n heut noch nach Kölle gah’n –
Kölle ist ne große Stadt
die auch viele Häuser hat.

Ein Brauch mit Tradition

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, warum die Einen den 10. November und die Anderen den 11. November mit Umzügen feiern?

Die Sankt Martin-Umzüge und das Martinssingen rund um den 11. November gehen auf den Todestag des heiligen Martin von Tours zurück. Laut Überlieferung soll er als Soldat mit einem Bettler seinen Mantel geteilt haben und erlangte durch diesen Akt der Nächstenliebe seine Bekanntheit.

Genauso verbreitet ist aber auch zur gleichen Zeit den Martinitag zu feiern, an dem man Martin Luther gedenkt. Auch hierzu gehören Umzüge und Gesänge, die an seinem Geburtstag, dem 10. November, aber auch an seinem Tauftag, dem 11. November, stattfinden können. Es lässt sich aber nicht verallgemeinern, dass in katholischen Gebieten nur Sankt Martin und in evangelischen Gebieten nur Martinitag begangen wird.

Die Bräuche sind zu ähnlich und können demnach auch etwas zur Verwirrung führen. Man kann also den 10. oder den 11. November feiern.

Menü schliessen