
Weihnachtsgebäck
So riecht Weihnachten
In den Wochen vor Weihnachten kündigt sich das Hochfest mit allerlei leckeren Gerüchen an. Noch während die Kekse im Ofen goldgelb werden, breitet sich ihr leckerer Geruch schon im ganzen Haus aus.
Besonders Kinder freuen sich über die gemeinsamen Stunden in der Backstube, wenn nach Herzenslust weihnachtliche Formen ausgestochen und die eigenen Plätzchen im Anschluss fantasievoll verziert werden können.
Mit Honig, Zimt, Kokos oder einfach mit guter Butter – das Backevent darf in der Vorweihnachtszeit auf keinen Fall fehlen.
Backideen für köstliche Leckereien
Ausstecher, Printen, Kipferl und vieles mehr: Unsere leckeren Rezepte sind einfach und schnell zubereitet.
Chocolate Cookies
mehr erfahrenGlühweinschnitten
mehr erfahrenHaferkekse ohne Zucker
Zum RezeptNougat Kekse
jetzt nachbackenVegane Oreo-Kekse
Jetzt nachbackenSchottische Kekse
Jetzt nachbackenPanettone
zum RezeptMotivtorte Weihnachten
mehr erfahrenSchoko-Crossies
mehr erfahrenWeihnachtszucker
mehr erfahrenWeihnachts-Cheesecake
mehr erfahrenSpekulatius-Kekse
mehr erfahrenLebkuchenhaus selber machen
jetzt nachbackenSchwedische Zimt-Plätzchen
Jetzt nachbackenDattel-Walnuss-Kekse
jetzt nachbackenWeihnachtliche Energy Balls
jetzt nachbackenKleine Weihnachtskuchen
jetzt nachbackenWeihnachtliches Buttergebäck
zum RezeptZitronen-Mandel-Plätzchen
zum RezeptVanillekipferl
zum RezeptPlätzchen-Tannenbaum
jetzt nachbackenTipps für das Backen

Das Backen
Wenn Sie bei der Zubereitung von Mürbeteig kalte Butter verwenden, lässt er sich besser verarbeiten. Die Butter in daumengroßen Stücken zum Teig geben und anschließend kräftig kneten. Anschließend sollte der Teig mindestens 30 Minuten kaltgestellt werden.
Verarbeiten Sie den Mürbeteig am besten portionsweise. Achten Sie beim Ausrollen darauf, dass Sie möglichst wenig Mehl verwenden.
Legen Sie die ausgestochenen Plätzchen immer auf ein kaltes Backblech. Auf einem warmen Backblech würden die Plätzchen verlaufen.
Mürbeteig kann direkt auf dem Backblech gebacken werden. Dieses muss auch nicht eingefettet werden.
Bei der Verwendung von Backpapier wird die Unterhitze gemildert und die Plätzchen müssen eventuell etwas länger backen.
Achten Sie darauf, dass die Plätzchen die auf das Backblech gelegt wurden ungefähr die gleiche Größe haben, damit die Backzeit gleich ist.
Legen Sie die Plätzchen sofort nach dem Backen auf ein Auskühlgitter.

Die Verzierung
Puderzuckerglasur
Wenn die Glasur in das Gebäck einziehen soll, streichen Sie Puderzuckerglasuren auf das warme Gebäck. Um die Süße der Glasur etwas zu neutralisieren, können Sie zum Anrühren statt Wasser Zitronen- oder Orangensaft verwenden.
Zuckerglasur
Zuckerglasuren immer nur auf das kalte Gebäck spritzen oder streichen
Schokolade
Brechen Sie die Schokolade in kleine Stücke und geben sie in eine feuerfeste Schüssel. Hängen Sie die Schüssel über einen Kochtopf mit köchelndem Wasser, so dass der Schüsselboden nicht im Wasser hängt, da die Schokolade ansonsten zu heiß werden könnte. Rühren Sie während des Schmelzvorgangs die Schokolade vorsichtig um. Beim Umrühren darauf achten, dass kein Wasser in die Schüssel gelangt, da die Schokolade ansonsten ihren Glanz verliert.

Die Aufbewarung
Plätzchen sollten, bevor sie in eine Aufbewahrungsdose gegeben werden, immer gut abgekühlt sein.
Damit die Plätzchen nicht das Aroma anderer Sorten annehmen, sollten verschiedene Gebäcke immer getrennt voneinander gelagert werden.
Gefüllte Dosen am besten kühl und trocken lagern.
Knusprige Plätzchen sollten nach dem Abkühlen immer direkt in eine gut verschließbare Dose gegeben werden.
Plätzchen ohne Glasur können eingefroren bis zu 3 Monate gelagert werden. Um den Auftauprozess zu beschleunigen können Sie die Plätzchen in einem auf 180°C erhitzen Backofen 3 bis 5 Minuten aufbacken.
In gut schließenden Dosen können Plätzchen ca. 3 Wochen gelagert werden.
Plätzchen-Tannenbaum
In dieser Videoanleitung lernen Sie die Rezeptidee in 1 Minute. Die Zutatenliste und eine ausführliche Beschreibung finden Sie hier.